- Kategorien
-
Schlagwörter
Anni Kaufhold Ava Sergeeva Bastian Mayerhofer Bella Bender Berlin Bochum Buchmesse Buchpremiere C. C. Holister Calvin Kleemann Carsten Klatte Christian Schmitz Christian Todoroski Christian von Aster Clint Lukas Comedy Daniel Marschall Dresden Duisburg Edition Drachenfliege Edition MundWerk Edition Periplaneta edition subkultur Edition Totengräber Eintritt frei Falk Fatal Felix Bartsch Gary Flanell Gütersloh Halloween Hamburg HC Roth Henrik Lode Jane Steinbrecher Jesko Habert Johannes Krätschell Joost Renders Kabarett Katja Angenent Klaus Ungerer Konzert Kristjan Knall Laander Karuso Lesebühne Lesen für Bier Lesung Liedermacher Mannheim Mareike Barmeyer Marien Loha Marion Alexa Müller Martin Riemer Maschenka Tobe Matthias Niklas Mikis Wesensbitter Nicole Altenhoff Nils Frenzel Open Stage Osnabrück OWUL Periplaneta Ralph Mönius Robert Rescue Rostock Saarbrücken sascha dinse Singer/Songwriter Stephan Hähnel Subkultur Thomas Manegold TresenLesen Twitch Verlagebesuchen Vision und Wahn Vortrag Widukind

Extraordinär tumultöse Lesung neuer Bücher
Abgesehen von seinem neuesten Roman DER ORKFRESSER, in dem die Geschichte eines zynischen Erfolgsautoren, Märchen über Kartoffeln und die Wahrheit über die Grinsekatze erzählt wird, und im Rahmen eines verwegenen Selbstfindungsabenteuers auch die Grenzen der Realität ausgelotet werden, offeriert Herr von Aster an diesem Abend mit NEUDEUTSCH 2.0 auch zum ersten Mal das Update, auf das die deutsche Sprache gewartet hat: 100 Begriffe, eine verantwortungsvolle Auswahl, in schonungslosen kommunikatorischen Feldversuchen erprobt und nun in einem Band vereint. Lebensnahe und kontroverse Begrifflichkeiten, wie etwa Berichtbestattung, Kaufmerksamkeit, Prosseccopunk und Dumminanz, die nicht nur den Wortschatz erweitern, sondern darüber hinaus umfassende Einsatzmöglichkeiten im Alltag bieten.
Ein geistreich unterhaltsamer Abend zwischen Engeln und Zombies, Orks und Bildung.

Buchpremiere: “Das Ohnmachtsfrühstück”
Alvy ist 13, als sie plötzlich Menschen sieht, die nicht da sind. Sie ruft nach Hilfe. Aber ihr richtiger Vater ist zu beschäftigt, der Stiefvater zu besoffen und ihre Mutter hat genug mit sich selbst zu tun. Also lässt sich Alvy freiwillig in die Psychiatrie einweisen.
Was zunächst wie eine Erholung vom Stress in Schule und Familie beginnt, wird schnell zu einem Albtraum, denn das Normative hasst das Individuelle.
Und freiwillig ist man nur so lange drinnen, bis man raus will.
Mit erschütternder Klarheit stemmt sich in Jane Steinbrechers Roman ein jugendlicher Geist gegen Bevormundung und Willkür.
Die Berliner Autorin sieht sich selbst als Schöngeisteswissenschaftlerin und Luftschlosskonstrukteurin. Mit „Das Ohnmachtsfrühstück“ legt sie ein tiefgreifendes Debüt bei Periplaneta vor.

Guten Morgen, du schöner Mehrzweckkomplex
Tradition verpflichtet! Wenn Mikis Wesensbitter ein neues Buch veröffentlicht, wird es zuerst in der Buchdisko vorgestellt. Am Donnerstag, den 13. September, heißt es deshalb wieder: „Pankow-Weltpremiere“ in der Florastraße!
„Guten Morgen, du schöner Mehrzweckkomplex“ ist eine Hommage an die schönste Stadt der Welt, eine tiefe Verneigung vor Ost-Berlin. So wie es einmal war, oder auch nur vielleicht einmal war. Eine Stadt mit rauen Sitten, voll von betrunkenen Unikaten und natürlich mit außerirdischen Gästen.
Mikis Wesensbitter schweift in seinen Geschichten durch die Zeit, von den wilden Siebzigern, als im Kindergarten NVA-Soldaten gemalt werden mussten, über die kaputten Achtziger mit Ostrock, Revolte und dem großen Knall, bis in die Gegenwart.
Und dabei wird kein Auge trocken bleiben, denn erneut zeigt der Autor, dass er es aufs Beste versteht, die Zuhörer auf eine emotionale Achterbahnfahrt mitzunehmen, die unvergessen bleibt.
Nach seinem punkigen Wendejahr-Tagebuch „Wir hatten ja nüscht im Osten…‘nich ma Spaß!“ und dem Roadmovie-Roman „Hört Franka eigentlich noch Black Metal?“ folgt nun der dritte Streich.

Gary Flanells neue Geschichten
Sex und Punk und beschissene Jobs, das sind die Koordinaten am Firmament von Gary Flanells Erzählungen: Drei hoffnungsvolle Autoren begeben sich auf eine desaströse Lesereise, ein Schmalspurgangster weicht von seiner gewohnten Arbeitsroutine bei der Mafia ab, und ein Weihnachtsmann trifft bei seiner Arbeit auf Menschen, die er gerade jetzt nun wirklich nicht sehen will. Auch Tiere finden in den 33 neu entstandenen Texten ihren Slot: Auf dem letzten Laufband des Lebens findet ein Wal einen echten Freund und natürlich ist auch die kleine Spinne Pup wieder mit am Start. Zwischen magischem Realismus, Spinnerei und ganz normalem Alltag erzählt Flanell unterhaltsame Geschichten mit Augenzwinkern, skurrilen Charakteren und einem Schuss Melancholie.

Post Mortem am Freitag, den 8. Februar, bei Periplaneta
Simone ist von den Toten zurückgekehrt. Zusammen mit Arthur und Ernesto, die ihr sonderbares Schicksal teilen, sucht sie in einer fremden Zukunft nach Antworten. Bill leidet an Schizophrenie und glaubt, unsterblich zu sein. Zoe ist unheilbar krank und weiß, dass sie bald sterben wird. Max hofft auf die Biographen, die nach seinem Tod von ihm erzählen werden. Immer wieder berühren sich die Geschichten dieser so verschiedenen Menschen.
Während die Toten an ihrem neuen Leben verzweifeln, wünschen sich die Lebenden nur eines: Unsterblichkeit.
Martins Riemers Debüt ist ein kühner Roman, ein surreal-philosophisches Abenteuer, das uns mit den großen Fragen nach Vergänglichkeit und Ewigkeit, Wahrheit und Illusion zu konfrontiert.
Der Eintritt ist frei, Spenden erwünscht.
Wir empfehlen, telefonisch Plätze zu reservieren: 030 4467 3433.

Premierenlesung in der „Lese-Rampe“
Am 29. März 2019 um 20 Uhr wird Laander Karuso im Osnabrücker „Unikeller“ seinen soeben veröffentlichten ersten Roman „Hoelderlin“ (Periplaneta) vorstellen.
Der 1986 geborene Laander Karuso startete seine Bühnenkarriere in Magdeburg als Poetry Slammer. Mit Erfolg und zahlreichen Auszeichnungen. Er gewann 2014 die Sachsen-Anhaltiner „Landesmeisterschaft im Song Slam“ und wurde in einem landesweiten Wettbewerb „Vizemeister im Poetry Slam“, 2015 dann „Poetry Slam Stadtmeister“ von Magdeburg. Eine Auswahl seiner Slam-Texte erschien 2016 unter dem Titel „Der Weg zu meinem verfickten Seelenfrieden“ im renommierten Independent-Verlag Periplaneta. Im selben Jahr veröffentlichte Karuso beim Label frogrocks sein Debütalbum „Come on, Koschka!“.
Mit „Hoelderlin“ legt Laander Karuso seinen ersten Roman vor. „Es handelt sich“, so der Autor, „um eine Hommage an Hölderlins ‚Hyperion‘, welchen ich versucht habe, in die Neuzeit zu katapultieren. Ich wollte einen Protagonisten erschaffen, der sich mit modernen Problemen konfrontiert sieht und sich aufgrund erlittener Schicksalsschläge in die innere Emigration begibt und sich von dort aus mittels bitterbösen Humors Katharsis verschafft.“
Der Leserschaft begegnet der hellwache Bewusstseinsstrom eines zutiefst zynischen Ich-Erzählers, ein Totalverweigerer und notorischer Provokateur, der eher Prügel in Kauf nimmt als auf eine bissige Äußerung zu verzichten. Seine Bemerkungen sind frech, unverschämt freimütig, dabei triftig, gesellschaftsanalytisch und sehr präzis.

Lust, mal wieder angeschrien zu werden? So richtig unter die Gürtellinie zu bekommen? Die Welt grundlos schlechter zu machen? Dann kommt vorbei zur Lesung von Kristjan Knall: “Neukölln – ein Elendsbezirk schießt zurück”!

HC premiert am Freitag, den 25.10., bei Periplaneta Berlin
H.C. Roth wird in diesem Herbst vierzig. Kaum zu glauben, ist aber so. Zu diesem Anlass schenkt er sich selbst die autobiographische Textsammlung „Wie aus mir kein Rockstar wurde“, sein siebtes Buch in der Edition Subkultur übrigens. Hier versammeln sich Ox-Fanzine-Kolumne, Poetry-Slam-Beiträge und natürlich extra für dieses Buch Geschriebenes. Immer geht es nur um einen, ihn, H.C. Roth. Kindheit, Jugend, das Leben auf Tour. Verletzungen, Alkohol, Todesangst. Bands, Bands, Bands. Viele Texte, viele Themen, viele Facetten eines Menschen.
Und weil er seinen vierzigsten Geburtstag nicht feiern möchte, feiert er nun eben dieses Buch. Mit euch und seinem Special Guest, den er der Geheimhaltung wegen in Geschenkpapier gewickelt hat.
Der Eintritt ist frei, Spenden erwünscht.
Wir empfehlen, telefonisch Plätze zu reservieren: 030 4467 3433.

Falk Fatal präsentiert sein Buch “Im Sarg ist man wenigstens allein”
Punk-Urgestein Falk Fatal schaut auf das Chaos, welches uns täglich umgibt und „Gesellschaft“ geschimpft wird. Dieser Band versammelt 19 seiner besten Geschichten und Erzählungen.
Mit schwarzem Humor erzählt Falk Fatal von Kneipenschlägereien, öden WG-Partys und krassen Fernsehtalkshows, von Nachbarschaftsstreitigkeiten, Schönheitswettbewerben für Kühe und über seine Erfahrungen mit Hansa-Pils. Mit scharfem Blick seziert er den Irrwitz menschlichen Verhaltens und zeigt, dass Punk sehr wohl noch am Leben ist. In Gastrollen treten auf: Adolf Hitler, Eva Braun, Ben Becker, Alf, Christoph Daum, Arabella Kiesbauer und der Mannheimer Hauptbahnhof.
Am 17. November 2019 wird er „Im Sarg ist man wenigstens allein“ im Café Klatsch vorstellen und daraus einige Geschichten lesen. Unterstützt wird er dabei von Jens Jekewitz, einem Urgestein der deutschen Poetry-Slam-Szene, der nicht nur seit vielen Jahren die Slams in Wiesbaden und in Mainz moderiert, sondern auch selbst mit seinen Texten auf vielen Lesebühnen zu finden war und ist.