- Kategorien
-
Schlagwörter
Anni Kaufhold Arno Wilhelm Ava Sergeeva Bastian Mayerhofer Bella Bender Berlin Bochum Buchmesse Buchpremiere C. C. Holister Calvin Kleemann Carsten Klatte Christian Schmitz Christian Todoroski Christian von Aster Christoph Theussl Clint Lukas Comedy Daniel Marschall Dresden Duisburg Edition Drachenfliege Edition MundWerk Edition Periplaneta Edition Reimzwang edition subkultur Edition Totengräber Eintritt frei Falk Fatal Felix Bartsch Gary Flanell Gütersloh Halloween Hamburg HC Roth Henrik Lode Jan Lindner Jane Steinbrecher Jesko Habert Johannes Krätschell Joost Renders Kabarett Katja Angenent Klaus Ungerer Konzert Kristjan Knall Laander Karuso Leipzig Lesebühne Lesen für Bier Lesung Liedermacher Mannheim Mareike Barmeyer Marien Loha Marion Alexa Müller Martin Riemer Maschenka Tobe Matthias Niklas Mikis Wesensbitter Nicole Altenhoff Nils Frenzel Ole Pankow Open Stage Osnabrück OWUL Periplaneta Ralph Mönius Robert Rescue Rostock Saarbrücken sascha dinse Singer/Songwriter Stephan Hähnel Subkultur Thomas Manegold TresenLesen Twitch Verlagebesuchen Vision und Wahn Vortrag Widukind

Die einzige Lesebühne mit Owulrakel und Futur 2.0!
Von und mit Thomas Manegold, Matthias Niklas und Josias Ender + Gregory
Sterngäste im März: Marien Loha & Jane Steinbrecher.
Jeden 3. Donnerstag im Monat wird im Kinosaal der Z-Bar rezitiert, souffliert, musiziert und improvisiert. Zudem beantwortet das Owulrakel eure Fragen.
Der Eintritt ist frei. Man zahlt, um zu gehn.
Die Sterngäste:
Jane Steinbrecher arbeitet als freie Übersetzerin und Schriftstellerin. Sie verlässt das Haus nie ohne Buch und schreibt oft noch mit der Hand vor: Gegenwartsliteratur, Fantasy und auch Lyrik. Neben dem Schreiben hat sie noch ein paar nicht ganz so obskure Hobbys. Jane ist passionierte Live-Rollenspielerin und singt auch manchmal vor Publikum.
Marien Loha wurde gar nicht so lang vor dem Mauerfall in Berlin geboren. Mit zarten sechs Jahren begann ein straffer Lebenslauf, der stark nach einem weiteren, emsigen Hamster im Laufrad aussieht: Schule, Ausbildung, Arbeit, heute selbstständig. Doch das augenscheinlich (system)treudoofe Pelztierchen wurde dankenswerterweise schon immer zum eigenständigen Denken erzogen. Das Hamsterrad kann er wie die meisten zwar nicht verlassen, dreht es aber nur so wenig wie möglich und so schnell wie nötig.

Und pünktlich zum ersten Montag im Monat lädt Periplaneta wieder zur Lesebühne Vision & Wahn ein. Ob dasMonatsthema „Rad ab“ vom Europäischen Tag des Fahrrads oder einfach nur der allgemeinen Stimmung angepasst wurde? Wer weiß das schon …
Als Gäste begrüßen wir die Berliner Autoren Jane Steinbrecher und Alexander Dippel. Den musikalischen Part übernimmt an diesem Montag der Fingerstylist an der Gitarre Oliver Stolpe.
Vision & Wahn ist die hauseigene Lesebühne von und mit Marion Alexa Müller, Thomas Manegold und Robert Rescue. Es gibt immer ein neues Thema, zu dem wild assoziiert werden darf. Aber nicht muss.

Periplaneta präsentiert die 13. MundWerk Spoken Word Gala im Zimmer 16
Am Samstag, den 10. August 2019, präsentieren wir euch wieder ein „Best Of“ aus der Lesebühnen- und Poetry-Slam-Szene. Erstmals im Zimmer 16 in Berlin Pankow. Für euch auf der Bühne lesen, auswendigen und performen Samson, Johannes Krätschell, Annette Flemig und Jane Steinbrecher.
Außerdem präsentiert der Liedermacher Mathias Wildenbruch Comedy-Songs aus den Brennpunkten Berlins.
Durch das Programm moderiert sich Conférencier Thomas Manegold.
MundWerk Buchstand vor Ort!
Einlass: 20.30 Uhr
Beginn: 21.00 Uhr
Eintritt: Vorverkauf 6,- €, Abendkasse 12,- €, erm. 6,- €
MundWerk. So heißt das Label, unter dem der Periplaneta-Verlag seit 2008 Spoken-Word-Literatur veröffentlicht. Und MundWerk ist auch der Name der Spoken Word Gala, die seit 6 Jahren erfolgreich in Berlin und in anderen Städten stattfindet.
Samson ist Slam Poet, Moderator, Veranstalter und Comedian. Angefangen hat er 2010 als Singer-Songwriter, im Frühjahr 2015 folgte der erste Poetry-Slam-Auftritt. Er hat das Genre der WG-Prosa neu belebt, seine stets humoristischen Geschichten bestreitet er gemeinsam mit seinem Mitbewohner Heiner. Das ist sein Mitbewohner. Der heißt Heiner.
Johannes Krätschell ist noch ein echter Berliner. Meist steht er auf den Lesebühnen Berlins nicht allein im Mittelpunkt, sondern hat seinen Nachbarn „Hupe“ mit dabei. Mit seinem Auf-ewig-Erzrivalen Benjamin Kindervatter bestreitet er regelmäßig das „Leseduell“.
Annette Flemig ist Jahrgang 1979, lebt und arbeitet in Berlin. Sie schimpft sich „staatlich anerkannte Kindheitspädagogin“ und verzieht Kinder. Und deren Eltern.
Seit 2008 ist sie nicht nur auf Berliner Bühnen unterwegs, sondern moderiert u.a. den Tempel Slam.
Jane Steinbrecher arbeitet als freie Übersetzerin und Schriftstellerin. Auf den Berliner Bühnen ist sie seit 2018 unterwegs. Neben dem Schreiben hat sie noch ein paar nicht ganz so obskure Hobbys. Jane ist passionierte Live-Rollenspielerin und singt auch manchmal vor Publikum.
Liedermacher Mathias Wildenbruch beschäftigt sich in seinen Liedern auf kabarettistische Art mit der Überwindung von Missständen und Unzufriedenheit. Eine Halskrause zur Depressionsbewältigung, zufälliger Aggressionsabbau mit Boxhandschuhen, eigenwillige Heiratszeremonien in Randbezirken – das sind Themen, die ihn bewegen. Im Januar ist sein Debütalbum „Amazing Maze“ erschienen.

Literatur und Musik abseits des Mainstreams
Am Freitag, den 27. September präsentieren Christian Schmitz, Kristjan Knall, Philipp Baar, Daniel Marschall und Mädchen aus Berlin Texte und Lieder aus der Subkultur. Sie begegnen ihrer Umwelt eher unkonventionell und beobachten genauestens alle Details. Und darüber schreiben und singen sie dann: mal polemisch überspitzt, vielleicht sogar politisch inkorrekt, mitunter sarkastisch oder auch zynisch. Und sie wollen euch daran teilhaben lassen!
Die Edition Subkultur veröffentlicht Independent-Literatur und Musik. Zwischen subtil und subversiv ist alles dabei – witzig, schräg und jenseits jener Schubladen, in die man „Szeneliteratur“ so gerne einsortiert.
Der Eintritt ist frei, Spenden erwünscht.
Wir empfehlen, telefonisch Plätze zu reservieren: 030 4467 3433.

KÜRBIS SEIN FÜR EINE NACHT!
Am Donnerstag, den 31. Oktober, feiern wir Halloween – die coolere Variante von Allerheiligen. Aber was wird gefeiert? Das Fest geht auf eine irische Legende zurück, in der ein gewisser Jack den Teufel kidnappte und der Teufel sich mit einer Rübe freikaufte, in die Jack eine glühende Kohle legte und so durchs Dunkel fand. Überall, wo Wald und Bier ausreichend vorhanden sind, entstehen solche Geschichten.
Als die Iren dann nach Amerika auswanderten, gab es plötzlich keine Rüben mehr, die man aushöhlen konnte. Und so wurde der Kürbis zur Ersatzrübe …
Nach dem schaurig-schönen Halloween im letzten Jahr werden wir auch 2019 wieder einen schwarzen Abend präsentieren. Fürs Grusel-Horror-Kopfkino sorgen Sascha Dinse, Thomas Manegold und Sarah Strehle mit Texten aus eigener Herrstellung und dem ein oder anderen Klassiker von Menschen, die schon tot sind.
Dazu kredenzen wir zünftig Bier und echte Grusel-Musik. Denn wir haben Klangkünstler Caspar Pan geladen, der aus eigens erschaffenen Gerätschaften Gänsehaut-Sounds zaubert.
Der Eintritt ist frei, Spenden erwünscht.
Wir empfehlen, telefonisch Plätze zu reservieren: 030 4467 3433.

Literatur und Musik abseits des Mainstreams
Am Freitag, den 20. Dezember Christian Schmitz, Kristjan Knall, Martin Riemer und Mädchen aus Berlin Texte und Lieder aus der Subkultur. Sie begegnen ihrer Umwelt eher unkonventionell und beobachten genauestens alle Details. Und darüber schreiben und singen sie dann: mal polemisch überspitzt, vielleicht sogar politisch inkorrekt, mitunter sarkastisch oder auch zynisch. Und sie wollen euch daran teilhaben lassen!
Die Edition Subkultur veröffentlicht Independent-Literatur und Musik. Zwischen subtil und subversiv ist alles dabei – witzig, schräg und jenseits jener Schubladen, in die man „Szeneliteratur“ so gerne einsortiert.
Wir empfehlen, der Vorverkauf zu nutzen.
VVK 6€, AK 8€

Texte, Drinks & Rock´n´Roll
Am Freitag, den 24.1. 2020 beginnt bei uns etwas Neues: Das Periplaneta TresenLesen. Konzept: Drei KünstlerInnen, drei Barhocker, ein Barkeeper. Es wird gelesen und geredet. Und getrunken. Mit von der Party sind gestandene Autorinnen und Autoren und die berühmten “Mitglieder zahlreicher Gruppierungen des organisierten Vorlesens”. Ab und zu wird sich auch mal ein Musikus oder eine Musikcousine in unser LineUp verirren. Und das Beste ist: Der Wahnsinn ist ab sofort wöchentlich.
Periplaneta TresenLesen am Freitag, d. 24.1.2020:
Clint Lukas, Meikel Neid, Jane Steinbrecher
Einlass: 19.30 Uhr, Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: Vorverkauf 6,- €, Abendkasse 8,- €,
Clint Lukas ist Autor und Filmemacher und wohnt seit 2007 in Berlin. Seit 2010 liest er regelmäßig auf den Berliner Lesebühnen (u.a. Surfpoeten, Schuld und Bühne) und hat bei Periplaneta mehrere Kurzgeschichtenbände und einen Roman veröffentlicht.
Meikel Neid ist Autor und Zeichner und war bis 2017 Mitglied der Surfpoeten. Er schrieb für Taz und Zitty und lebt als Quoten-Berliner im Prenzlauer Berg.
Jane Steinbrecher arbeitet als freie Übersetzerin und Schriftstellerin. Auf den Berliner Bühnen ist sie seit 2018 unterwegs. Neben dem Schreiben hat sie noch ein paar nicht ganz so obskure Hobbys. Jane ist passionierte Live-Rollenspielerin und singt auch manchmal vor Publikum.
An der Bar steht ToM Manegold.

JEDEN FREITAG TRESENLESEN
Drei KünstlerInnen, drei Barhocker, ein Barkeeper. Es wird gelesen und geredet. Und getrunken. Mit von der Party sind gestandene Autorinnen und Autoren und die berühmten “Mitglieder zahlreicher Gruppierungen des organisierten Vorlesens”. Ab und zu wird sich auch mal ein Musikus oder eine Musikcousine in unser LineUp verirren. Talkshow, Lesebühne und AftershowParty in Einem
Periplaneta TresenLesen am Freitag, d. 21.2.20: Subkultur Special
Joost Renders (hop on hop off buchpremiere), Christian Schmitz, Kristjan Knall
Einlass: 19.30 Uhr, Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: Vorverkauf 6,- €, Abendkasse 8,- €
Joost Renders ist aus Autor, Musiker, Schauspieler und Kulturjournalist, stammt aus den Niederlanden und wohnt in Berlin. Er sang in verschiedenen Bands, dürfte auch heute noch ein PunksNotDead- Shirt tragen, schrieb bislang Storys, Krimis, Drehbücher und für das Magazin notes. Am 21.2. feiern wir sein neues Berlin-Buch (Hop On Hop Off)
Christian Schmitz ist Historiker und Taxifahrer. Wie es zu dieser ungewöhnlichen Kombination gekommen ist, kann man u.a. in seinem Buch “Der Fuchsflüsterer vom Zeltingerplatz” nachlesen, das Geschichten aus dem Alltag eines Berliner Taxifahrers enthält. Seit dessen Veröffentlichung 2019 liest Christian Schmitz regelmäßig auf diversen Berliner Lesebühnen.
Kristjan Knall. Das Gesicht. Die Brille. Die Fellmütze. Herr Knall ist berüchtigt und auch ein bisschen berühmt. Er lebt und schreibt in Berlin und will ansonsten unerkannt bleiben. Kristjan Knall hasst den Kapitalismus und liebt Schokoladenkuchen. Er glaubt, dass die Kunst furchtbar ist und hält die Literatur für das kleinere Übel. Und jetzt ist er bei uns. In der Edition Subkultur. Wir freuen uns sehr. Er sich auch. Das bedeutet unter anderem auch, dass er gar nicht das Arschloch ist, was er so gern sein will. Viva la revolution!
An der Bar steht ToM Manegold.

Eine neue Folge “Sterben für Profis” mit Kristjan Knall.
Am 08.04.20 erscheint eine neue Folge des Podcasts “Sterben für Profis” von Subkultur-Autor Kristjan Knall. Die Folge kann hier heruntergeladen werden: http://sterbenfuerprofis.de/oder auf jeder anderen gängigen Podcast-Plattform.
Kristjan Knall ist eine investigative, anonyme Berühmtheit und Autor bei Edition Subkultur. Von ihm sind die Satire-Sachbücher “Neukölln – Ein Elendsbezirk schießt zurück” und “Heldenhass” erschienen.

TRESENLESEN (Pandemie-Edition)
Wir starten die coronakonforme Version unseres Tresenlesens. Talkshow, Lesebühne und After-Show-Party in Einem.
Periplaneta TresenLesen am Freitag, d. 19.06.20 mit JANE STEINBRECHER
Jnae Steinbrecher ist frei, schaffend und Autorin. Sie hat ein Buch geschrieben und auf den Berliner Lesebühnen WG-Texte vorgelesen. Sie ist Patin, Rollenspielerin und manchmal singt sie auch.
Einlass: 19.00 Uhr, Beginn: 19.30 Uhr, Eintritt: Vorverkauf 8,- €
Es wird die Möglichkeit zur Selbstbedienung und für kontaktloses Bezahlen geben. Es wird harten Alkohol geben – für innen und außen – und ein angepasstes Veranstaltungskonzept mit nur einem Live-Gast. Die Anzahl der Tickets ist streng limitiert. Es gibt keine Abendkasse. Alle Teilnehmenden müssen eine Mund-Nase-Bedeckung mit sich führen. Ob sie diese auch tragen müssen … nun ja, es bleibt spannend.
Durch den Abend führt Thomas Manegold.