- Kategorien
-
Schlagwörter
Anni Kaufhold Arno Wilhelm Ava Sergeeva Bastian Mayerhofer Bella Bender Berlin Bochum Buchmesse Buchpremiere C. C. Holister Calvin Kleemann Carsten Klatte Christian Schmitz Christian Todoroski Christian von Aster Christoph Theussl Clint Lukas Comedy Daniel Marschall Dresden Duisburg Edition Drachenfliege Edition MundWerk Edition Periplaneta Edition Reimzwang edition subkultur Edition Totengräber Eintritt frei Falk Fatal Felix Bartsch Gary Flanell Gütersloh Halloween Hamburg HC Roth Henrik Lode Jan Lindner Jane Steinbrecher Jesko Habert Johannes Krätschell Joost Renders Kabarett Katja Angenent Klaus Ungerer Konzert Kristjan Knall Laander Karuso Leipzig Lesebühne Lesen für Bier Lesung Liedermacher Mannheim Mareike Barmeyer Marien Loha Marion Alexa Müller Martin Riemer Maschenka Tobe Matthias Niklas Mikis Wesensbitter Nicole Altenhoff Nils Frenzel Ole Pankow Open Stage Osnabrück OWUL Periplaneta Ralph Mönius Robert Rescue Rostock Saarbrücken sascha dinse Singer/Songwriter Stephan Hähnel Subkultur Thomas Manegold TresenLesen Twitch Verlagebesuchen Vision und Wahn Vortrag Widukind

Am Samstag, den 20. April, heißt es wieder bei Periplaneta: Spiel, Satz & Lied
Zwei Universal-Entertainment-Künstler messen sich im ultimativen Duell der olympischen Kleinkunst-Disziplinen. Laander Karuso und Diego Hagen, die sich nie begegnet sind, wollen in einem erbitterten Kampf herausfinden, wer von beiden der Bessere ist. Ein Dreikampf aus Lesen, Singen und Radfahren (freie Kür), der für die Kombattanten eine Herausforderung und für das Publikum Überraschungen bereit hält. Nur eines der beiden Multitalent-Monster wird die Arena im Vollbesitz seiner Würde verlassen.
Alles kann passieren! Dabei sein ist nicht alles!
Wir empfehlen, den VVK zu nutzen.
Eintritt: VVK 6€, AK 8€
Einlass 19.30 Uhr
Beginn 20.00 Uhr
Mit einem Kampfgewicht von 72 Kilogramm und einem Ego von 15 Kubikmetern geht Laander Karuso an den Start. Der Autor, Singer-Songwriter und Slam–Poet aus Osnabrück wurde 1986 in Magdeburg geboren und kann eine ordentliche Künstler-Vita mit Schulabbruch, Gelegenheitsjobs und zahlreichen Bandprojekten vorweisen. Seine Texte glänzen mit zynischen Passagen und witziger Poesie.
Sein Geschichtenband „Der Weg zu meinem verfickten Seelenfrieden“, (Periplaneta) war auf der Shortlist des Buchpreises “Ungewöhnlichster Buchtitel des Jahres 2016“. Im Februar 2019 erschien Karusos Romandebüt „Hoelderlin“ beim Periplaneta Verlag, Berlin.
Diego Hagen ist der erfolgreichste Poetry Slammer, der Greifswald jemals verlassen hat. Dass er nicht nur mit dem gesprochenen Wort das Publikum zu orgiastischen Lachsalven bringen kann, wird klar, sobald er anfängt auf der Gitarre zu brillieren und seine durchtrainierten Stimmbänder feinfühlig zum Bersten zu bringen. Als bekennender Lehrer ist Diego Hagen zudem mit den übelsten Tricks aus der Schmutzkiste bestens vertraut. Kreidewerfen, Schweigefuchs und didaktische Ausbildung haben den ehemaligen Rohdiamanten zu einem gefährlichen Kontrahenten wachsen lassen, der nicht ohne Gegenwehr am nächsten Tag wieder seine Pausenaufsicht gewissenhaft übernehmen wird.

Katalanische Literatur am Samstag, den 27. April, bei Periplaneta
Am 23. April feiert der katalanische Schutzheilige Sant Jordi seinen Namenstag. 1995 wurde dieses Datum von der UNESCO zum Welttag des Buches erklärt. Zu diesem Anlass schenken sich Menschen Bücher und Rosen. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten präsentiert der Katalanische Salon e. V. an einem Bücherstand im Periplaneta Werke katalanischer Autoren. Von 11.30 bis 18.00 Uhr könnt ihr euch durch die Werke blättern, Bücher kaufen und euch informieren.
Das Periplaneta Literaturcafé hat ganz normal geöffnet, so dass ihr bei einem Kaffee, Tee oder Kaltgetränk durch das Sortiment stöbern könnt.
Der Eintritt ist frei.

Du wolltest schon immer mal wissen, wie gut Dein Tagebucheintrag ist, wie verführerisch ein Amtsbrief sein kann oder wie tiefgründig ein Kassenbon klingen kann? Dann bring ihn mit, wenn Robert Rescue zu „Lesen für Bier“ einlädt.
Jeden vierten Samstag im Monat lesen er und ein Überraschungsgast eigene Texte, aber auch alles andere vor, was ihr so mitbringt. Egal ob Gedicht, Omas Häkelanleitung, ein alter Liebesbrief, Zeitungsartikel oder Strafzettel. Alles ist erlaubt! Was vorgelesen wird, wird am Abend ausgelost.
Nach der Performance könnt ihr dann entscheiden, was besser war: der Text oder der Vortrag? Siegt die Performance, bekommt der Vorleser das Bier, siegt der Text, darf der Mitbringer/Autor sich über ein Bier freuen.
Eintritt: VVK 6 €, AK 8 €
Einlass: 19.30 Uhr
Beginn: 20.00 Uhr
Volker Surmann ist Autor, Satiriker und Exil-Ostwestfale in Ostberlin. Er stand zwanzig Jahre als Kabarettist und Comedian auf der Bühne. Er schrieb für diverse TV-Comedyformate (z.B. „Mensch Markus“, „Was guckst Du?“) und rechnete in seinem ersten Roman „Die Schwerelosigkeit der Flusspferde“ (2010) mit dem Comedybusiness ab. 2012 erschien seine Geschichtensammlung „Lieber Bauernsohn als Lehrerkind“, 2014 sein zweiter Roman „Extremely Cold Water“. Er schreibt Beiträge für das Satiremagazin „Titanic“, Kolumnen für das queere Hauptstadtmagazin „Siegessäule“ und betreibt seit 2011 den Berliner Satyr Verlag für Humor und Satire. Seit 2003 liest er jeden Donnerstag bei der Berliner Vorlesebühne „Brauseboys“ und tritt regelmäßig bei Poetry Slams in ganz Deutschland auf
Robert Rescue macht schon seit Urzeiten Lesebühne. Bestimmt seit den neunziger Jahren, so genau weiß er das auch nicht mehr. Er hat eine Stimme, die sonst keiner hat. Außerdem verbindet er zwei Eigenschaften, die man selten beisammen erlebt: Seine Texte strahlen Bewunderung und Unmut gleichermaßen aus, er ist ein liebevoller Grantler, ein missgelaunter Charmeur.
2013 startete der Poetry Slammer Lucas Fassnacht mit dem Konzept “Lesen für Bier” in Nürnberg. Seitdem erfreut es sich riesiger Begeisterung und wird im deutschsprachigen Raum weitergetragen.

Bier & Bücher, Tee & Texte.
Im Literaturcafé des Periplaneta Verlags kannst Du Dich einen ganzen Tag lang ungezwungen vergnügen, unseren Darbietungen lauschen, Dich bei einem Kalt- oder Heißgetränk durch das Sortiment blättern – oder sogar mitmachen. Zu jeder vollen Stunde gibt es einen Kultur-Quickie: Interessantes über die Arbeit eines Independent-Verlags oder eine Mini-Lesungen.
Zudem bieten wir Autor*innen die Möglichkeit eines zehnminütigen Speed-Coachings. Egal, ob Fragen zum Exposé, zur Webpräsenz oder zur Lesung vor Publikum etc.pp. – wir geben Tipps, worauf zu achten ist.
Feier mit uns das Buch, das Hörbuch und das E-Book, die Theke ist geöffnet und das Mikro ist an. Das Periplaneta-Team freut sich auf Deinen Besuch!
Du kannst jederzeit und ohne Reservierung bei uns vorbeischauen – nur für das Speed-Coaching ist eine Anmeldung erforderlich, da die Slots unserer Lektoren begrenzt sind: events@periplaneta.com
Das Programm in der Übersicht:
14.00 Uhr Vortrag mit ToM Manegold: Wie kommt das Buch zum Leser
15.00 Uhr Lesung mit Matthias Niklas „Laut Los Zweifeln“
16.00 Uhr Vortag mit Swantje Niemann: Realistische Fantasy?!
17.00 Uhr Lesung mit Ralph Mönius „Grimmatorium“
20.00 Uhr Fantastische Lesenacht Spezial: Nacht der Drachenfliegerinnen

Vortrag mit ToM Manegold
Vom Manuskript bis zum fertigen Buch ist es ein langer Weg. Was passiert eigentlich alles im Verlag mit Autor, Manuskript und Grafikern? Wie gehts danach weiter? Kurz: Was machen Büchermenschen alles für das Kulturgut Buch?
ToM Manegold gibt in einem kurzen Vortrag einen Einblick in die Irrungen und Wirrungen des Büchermachens und geht auch auf aktuelle Entwicklungen wie zum Beispiel die Pleite des Großhändlers KNV und dessen Konsequenzen ein.
Der Eintritt ist frei.
Bereits zum vierten Mal findet die Aktion #Verlagebesuchen statt. Vom 4. bis 10. Mai öffnen wieder deutschlandweit Verlage ihre Türen und gewähren Einblick in ihre Arbeit. Auch in diesem Jahr präsentieren wir euch wieder ein vielfältiges Kulturprogramm. Ab 14.00 Uhr gibt es bei uns zu jeder vollen Stunde einen Kultur-Quickie: Interessantes über die Arbeit eines Independent-Verlags, Mini-Lesungen oder Wissenswertes über Bücher.
Das Samstagsprogramm in der Übersicht:
14.00 Uhr Vortrag mit ToM Manegold: Wie kommt das Buch zum Leser
15.00 Uhr Lesung mit Matthias Niklas „Laut Los Zweifeln“
16.00 Uhr Vortag mit Swantje Niemann: Realistische Fantasy?!
17.00 Uhr Lesung mit Ralph Mönius „Grimmatorium“
20.00 Uhr Fantastische Lesenacht Spezial: Nacht der Drachenfliegerinnen

Lesung mit Slam Poet und Lesebühnenautor Matthias Niklas
Darf man Kinder in diese Welt setzen? Kommen Katzen in den Himmel? Und sind Praktikanten die besseren Mitarbeiter?
Matthias Niklas stellt gerne Dinge in Frage. Antworten findet er dabei nicht oft, aber es ist ein Fest, ihn bei der Suche zu begleiten.
Der Eintritt ist frei, Spenden erwünscht.
Bereits zum vierten Mal findet die Aktion #Verlagebesuchen statt. Vom 4. bis 10. Mai öffnen wieder deutschlandweit Verlage ihre Türen und gewähren Einblick in ihre Arbeit. Auch in diesem Jahr präsentieren wir euch wieder ein vielfältiges Kulturprogramm. Ab 14.00 Uhr gibt es bei uns zu jeder vollen Stunde einen Kultur-Quickie: Interessantes über die Arbeit eines Independent-Verlags, Mini-Lesungen oder Wissenswertes über Bücher.
Das Samstagsprogramm in der Übersicht:
14.00 Uhr Vortrag mit ToM Manegold: Wie kommt das Buch zum Leser
15.00 Uhr Lesung mit Matthias Niklas „Laut Los Zweifeln“
16.00 Uhr Vortag mit Swantje Niemann: Realistische Fantasy?!
17.00 Uhr Lesung mit Ralph Mönius „Grimmatorium“
20.00 Uhr Fantastische Lesenacht Spezial: Nacht der Drachenfliegerinnen

Vortrag mit Autorin Swantje Niemann
Fantasy und Realismus scheinen auf den ersten Blick nicht zusammenzupassen. Trotzdem werden einige Fantasy-Romane gelobt, weil sie so realistisch sind, während andere auch von Leser*innen, die es gewohnt sind, Magie und Fabelwesen zu akzeptieren, als unglaubwürdig kritisiert werden.
In Swantje Niemanns Vortrag geht es um die großen Zusammenhänge und kleinen Details, die fantastische Welten überzeugend machen.
Der Eintritt ist frei.
Bereits zum vierten Mal findet die Aktion #Verlagebesuchen statt. Vom 4. bis 10. Mai öffnen wieder deutschlandweit Verlage ihre Türen und gewähren Einblick in ihre Arbeit. Auch in diesem Jahr präsentieren wir euch wieder ein vielfältiges Kulturprogramm. Ab 14.00 Uhr gibt es bei uns zu jeder vollen Stunde einen Kultur-Quickie: Interessantes über die Arbeit eines Independent-Verlags, Mini-Lesungen oder Wissenswertes über Bücher.
Das Samstagsprogramm in der Übersicht:
14.00 Uhr Vortrag mit ToM Manegold: Wie kommt das Buch zum Leser
15.00 Uhr Lesung mit Matthias Niklas „Laut Los Zweifeln“
16.00 Uhr Vortag mit Swantje Niemann: Realistische Fantasy?!
17.00 Uhr Lesung mit Ralph Mönius „Grimmatorium“
20.00 Uhr Fantastische Lesenacht Spezial: Nacht der Drachenfliegerinnen

Lesung mit Ralph Mönius
Das Leben im Hause Grimm geht seinen normal-chaotischen Gang: Hänsel und Gretel sind spät dran, Rapunzel blockiert das Bad und Frosch hatte Damenbesuch. Nur bei den Gebrüdern Grimm stimmt was nicht: Wilhelm will plötzlich in die Politik und nicht mehr mit Jacob zusammenarbeiten.Willkommen in Ralph Mönius’ moderner, bunter und herzlicher Familie.
Ein absurd anmutendes Paralleluniversum erschafft Ralph Mönius, in dem es aber so herrlich frisch, bunt und modern zugeht, dass man gern selbst in diese WG einziehen würde.
Der Eintritt ist frei.
Bereits zum vierten Mal findet die Aktion #Verlagebesuchen statt. Vom 4. bis 10. Mai öffnen wieder deutschlandweit Verlage ihre Türen und gewähren Einblick in ihre Arbeit. Auch in diesem Jahr präsentieren wir euch wieder ein vielfältiges Kulturprogramm. Ab 14.00 Uhr gibt es bei uns zu jeder vollen Stunde einen Kultur-Quickie: Interessantes über die Arbeit eines Independent-Verlags, Mini-Lesungen oder Wissenswertes über Bücher.
Das Samstagsprogramm in der Übersicht:
14.00 Uhr Vortrag mit ToM Manegold: Wie kommt das Buch zum Leser
15.00 Uhr Lesung mit Matthias Niklas „Laut Los Zweifeln“
16.00 Uhr Vortag mit Swantje Niemann: Realistische Fantasy?!
17.00 Uhr Lesung mit Ralph Mönius „Grimmatorium“
20.00 Uhr Fantastische Lesenacht Spezial: Nacht der Drachenfliegerinnen

Vision und Wahn am Montag, den 6. Mai
Die allmonatliche Lesebühne des Periplaneta Verlags begrüßt als Gäste Frühschopperin Susanne Riedel und den Berliner Liedermacher Mathias Wildenbruch.
Als Monatsthema wurde sich diesmal auf „Muttitasking“ geeinigt.
Vision & Wahn ist die hauseigene Lesebühne von und mit Marion Alexa Müller, Thomas Manegold und Robert Rescue. Es gibt immer ein neues Thema, zu dem wild assoziiert werden darf. Aber nicht muss.
Der Eintritt bleibt frei. Man zahlt, um zu gehen.

Christian Schmitz bei der Offenen Bühne im Zimmer 16
Jeden 1. Montag bietete die Offene Bühne Kleinkünstlern aller Art sich auf den 4 x 4 Metern zu erproben. Egal, um welche Kunst es sich handelt, jeder bekommt 10. Minuten. Im Mai zeigt sich Periplaneta Autor Christian Schmitz dort. Er ist dort, wo Berlin stattfindet. Auf der Straße. Denn er ist Taxifahrer. In seinen Storys geht es um Gurt-Verweigerer, Zentimeterscheiße oder Rückspiegeltäter. Mal humorvoll mal nachdenklich schreibt er über Menschen und die Gespräche mit ihnen.
2018 erschien sein erster Kurzgeschichtenband “Der Fuchsflüsterer vom Zeltinger Platz”.