- Kategorien
-
Schlagwörter
Anni Kaufhold Arno Wilhelm Ava Sergeeva Bastian Mayerhofer Bella Bender Berlin Bochum Buchmesse Buchpremiere C. C. Holister Calvin Kleemann Carsten Klatte Christian Schmitz Christian Todoroski Christian von Aster Christoph Theussl Clint Lukas Comedy Daniel Marschall Dresden Duisburg Edition Drachenfliege Edition MundWerk Edition Periplaneta Edition Reimzwang edition subkultur Edition Totengräber Eintritt frei Falk Fatal Felix Bartsch Gary Flanell Gütersloh Halloween Hamburg HC Roth Henrik Lode Jan Lindner Jane Steinbrecher Jesko Habert Johannes Krätschell Joost Renders Kabarett Katja Angenent Klaus Ungerer Konzert Kristjan Knall Laander Karuso Leipzig Lesebühne Lesen für Bier Lesung Liedermacher Mannheim Mareike Barmeyer Marien Loha Marion Alexa Müller Martin Riemer Maschenka Tobe Matthias Niklas Mikis Wesensbitter Nicole Altenhoff Nils Frenzel Ole Pankow Open Stage Osnabrück OWUL Periplaneta Ralph Mönius Robert Rescue Rostock Saarbrücken sascha dinse Singer/Songwriter Stephan Hähnel Subkultur Thomas Manegold TresenLesen Twitch Verlagebesuchen Vision und Wahn Vortrag Widukind

Auf vielfachen Wunsch beginnt am Donnerstag, den 25.Oktober, nun die zweite Staffel unseres PhiloCafés.
Die Veranstaltung beginnt 19 Uhr. Durch den Abend führt Thomas Manegold.
Thema: HEIMAT
Gast: Peter Sekulic-Bächer
Peter Sekulic-Bächer ist Sozialpädagoge und in seiner langjährigen Tätigkeit in Wohngruppen mit Menschen jedweden Alters und unterschiedlicher Herkunft ständig mit unserem Thema konfrontiert. Er selbst ist in Oberfranken geboren und aufgewachsen, hat aber 10 Jahre seiner Kindheit in Berlin verbracht, die ihn so stark prägten, dass er 2016 mit allen seinen beruflichen und bürgerlichen Errungenschaften brach und wieder nach Berlin gezogen ist.
Das Philosophie-Café ist ein offenes Treffen für Menschen, die Lust haben, sich der Philosophie zu widmen. Vorwissen ist hierbei nicht notwendig. Es ist ein offener Raum zum Nachdenken, Überdenken und Diskutieren von eigenen Positionen zu lebensweltlichen Themen. Ziel ist es, die Philosophie zurück in den Alltag zu führen und seiner Aufgabe als Orientierungshilfe im Leben nachzukommen.
Das Treffen beginnt mit einem kurzen Input-Referat zum Thema und einem Gespräch zwischen Thomas Manegold und seinem Gast. Im Anschluss gibt es eine moderierte Diskussion, an der sich alle Teilnehmenden gern beteiligen dürfen.

Am Donnerstag, 28, März, geht’s bei unserem Philosophie-Café um Retrotopie – Oder warum früher alles (nicht) besser war.
Die Veranstaltung beginnt 19 Uhr. Durch den Abend führt Thomas Manegold.
Gast: Peter Sekulic-Bächer
Peter Sekulic-Bächer ist Sozialpädagoge und in seiner langjährigen Tätigkeit in Wohngruppen mit Menschen jedweden Alters und unterschiedlicher Herkunft ständig mit unserem Thema konfrontiert. Er selbst ist in Oberfranken geboren und aufgewachsen, hat aber 10 Jahre seiner Kindheit in Berlin verbracht, die ihn so stark prägten, dass er 2016 mit allen seinen beruflichen und bürgerlichen Errungenschaften brach und wieder nach Berlin gezogen ist.
Das Philosophie-Café ist ein offenes Treffen für Menschen, die Lust haben, sich der Philosophie zu widmen. Vorwissen ist hierbei nicht notwendig. Es ist ein offener Raum zum Nachdenken, Überdenken und Diskutieren von eigenen Positionen zu lebensweltlichen Themen. Ziel ist es, die Philosophie zurück in den Alltag zu führen und seiner Aufgabe als Orientierungshilfe im Leben nachzukommen.
Das Treffen beginnt mit einem kurzen Input-Referat zum Thema und einem Gespräch zwischen Thomas Manegold und seinem Gast. Im Anschluss gibt es eine moderierte Diskussion, an der sich alle Teilnehmenden gern beteiligen dürfen.

Bier & Bücher, Tee & Texte.
Im Literaturcafé des Periplaneta Verlags kannst Du Dich einen ganzen Tag lang ungezwungen vergnügen, unseren Darbietungen lauschen, Dich bei einem Kalt- oder Heißgetränk durch das Sortiment blättern – oder sogar mitmachen. Zu jeder vollen Stunde gibt es einen Kultur-Quickie: Interessantes über die Arbeit eines Independent-Verlags oder eine Mini-Lesungen.
Zudem bieten wir Autor*innen die Möglichkeit eines zehnminütigen Speed-Coachings. Egal, ob Fragen zum Exposé, zur Webpräsenz oder zur Lesung vor Publikum etc.pp. – wir geben Tipps, worauf zu achten ist.
Feier mit uns das Buch, das Hörbuch und das E-Book, die Theke ist geöffnet und das Mikro ist an. Das Periplaneta-Team freut sich auf Deinen Besuch!
Du kannst jederzeit und ohne Reservierung bei uns vorbeischauen – nur für das Speed-Coaching ist eine Anmeldung erforderlich, da die Slots unserer Lektoren begrenzt sind: events@periplaneta.com
Das Programm in der Übersicht:
14.00 Uhr Vortrag mit ToM Manegold: Wie kommt das Buch zum Leser
15.00 Uhr Lesung mit Matthias Niklas „Laut Los Zweifeln“
16.00 Uhr Vortag mit Swantje Niemann: Realistische Fantasy?!
17.00 Uhr Lesung mit Ralph Mönius „Grimmatorium“
20.00 Uhr Fantastische Lesenacht Spezial: Nacht der Drachenfliegerinnen

Vortrag mit ToM Manegold
Vom Manuskript bis zum fertigen Buch ist es ein langer Weg. Was passiert eigentlich alles im Verlag mit Autor, Manuskript und Grafikern? Wie gehts danach weiter? Kurz: Was machen Büchermenschen alles für das Kulturgut Buch?
ToM Manegold gibt in einem kurzen Vortrag einen Einblick in die Irrungen und Wirrungen des Büchermachens und geht auch auf aktuelle Entwicklungen wie zum Beispiel die Pleite des Großhändlers KNV und dessen Konsequenzen ein.
Der Eintritt ist frei.
Bereits zum vierten Mal findet die Aktion #Verlagebesuchen statt. Vom 4. bis 10. Mai öffnen wieder deutschlandweit Verlage ihre Türen und gewähren Einblick in ihre Arbeit. Auch in diesem Jahr präsentieren wir euch wieder ein vielfältiges Kulturprogramm. Ab 14.00 Uhr gibt es bei uns zu jeder vollen Stunde einen Kultur-Quickie: Interessantes über die Arbeit eines Independent-Verlags, Mini-Lesungen oder Wissenswertes über Bücher.
Das Samstagsprogramm in der Übersicht:
14.00 Uhr Vortrag mit ToM Manegold: Wie kommt das Buch zum Leser
15.00 Uhr Lesung mit Matthias Niklas „Laut Los Zweifeln“
16.00 Uhr Vortag mit Swantje Niemann: Realistische Fantasy?!
17.00 Uhr Lesung mit Ralph Mönius „Grimmatorium“
20.00 Uhr Fantastische Lesenacht Spezial: Nacht der Drachenfliegerinnen

Vortrag mit Autorin Swantje Niemann
Fantasy und Realismus scheinen auf den ersten Blick nicht zusammenzupassen. Trotzdem werden einige Fantasy-Romane gelobt, weil sie so realistisch sind, während andere auch von Leser*innen, die es gewohnt sind, Magie und Fabelwesen zu akzeptieren, als unglaubwürdig kritisiert werden.
In Swantje Niemanns Vortrag geht es um die großen Zusammenhänge und kleinen Details, die fantastische Welten überzeugend machen.
Der Eintritt ist frei.
Bereits zum vierten Mal findet die Aktion #Verlagebesuchen statt. Vom 4. bis 10. Mai öffnen wieder deutschlandweit Verlage ihre Türen und gewähren Einblick in ihre Arbeit. Auch in diesem Jahr präsentieren wir euch wieder ein vielfältiges Kulturprogramm. Ab 14.00 Uhr gibt es bei uns zu jeder vollen Stunde einen Kultur-Quickie: Interessantes über die Arbeit eines Independent-Verlags, Mini-Lesungen oder Wissenswertes über Bücher.
Das Samstagsprogramm in der Übersicht:
14.00 Uhr Vortrag mit ToM Manegold: Wie kommt das Buch zum Leser
15.00 Uhr Lesung mit Matthias Niklas „Laut Los Zweifeln“
16.00 Uhr Vortag mit Swantje Niemann: Realistische Fantasy?!
17.00 Uhr Lesung mit Ralph Mönius „Grimmatorium“
20.00 Uhr Fantastische Lesenacht Spezial: Nacht der Drachenfliegerinnen

Schauergeschichten im Rahmen des Autumn Moon Festivals.
Das alternative Musikfestival in der Rattenfängerstadt präsentiert im Rahmenprogramm Lesungen und Workshops im gemütlichen Orientzelt, wo Kissen und Teppiche darauf warten, dass ihr euch niederlasst. Am Mittwoch, den 18. Oktober, erwartet euch Katja Angenent im Lesezelt und liest Schauriges aus ihrem Kurzgeschichtenband “Die alte Freundin Dunkelheit”. Der Eintritt ist frei.
Sie ist zurückgekehrt. Die alte Freundin Dunkelheit spielt die heimliche Hauptrolle in den zwanzig Kurzgeschichten über Sünde, Wahnsinn und Tod. Sie schickt unerwünschte Besucher aus dem Jenseits, die in finsteren Klosterkellern oder auf nebelumwundenen Friedhöfen warten. Sie sendet ihre grotesken Gestalten der Nacht zu Grafen in verfallende Burgen, in verlassene Psychiatrien und einsame Wälder.

Schauergeschichten im Rahmen des Autumn Moon Festivals.
Das alternative Musikfestival in der Rattenfängerstadt präsentiert im Rahmenprogramm Lesungen und Workshops im gemütlichen Orientzelt, wo Kissen und Teppiche darauf warten, dass ihr euch niederlasst. Am Mittwoch, den 18. Oktober, erwartet euch Katja Angenent im Lesezelt und liest Schauriges aus ihrem Kurzgeschichtenband “Die alte Freundin Dunkelheit”. Der Eintritt ist frei.
Sie ist zurückgekehrt. Die alte Freundin Dunkelheit spielt die heimliche Hauptrolle in den zwanzig Kurzgeschichten über Sünde, Wahnsinn und Tod. Sie schickt unerwünschte Besucher aus dem Jenseits, die in finsteren Klosterkellern oder auf nebelumwundenen Friedhöfen warten. Sie sendet ihre grotesken Gestalten der Nacht zu Grafen in verfallende Burgen, in verlassene Psychiatrien und einsame Wälder.

Katja Angenent liest im Rahmen von “50 Jahre Verband deutscher Schriftsteller – 50 literarische Miniaturen”.
In ihren Schauergeschichten erzählt Katja Angenent aus der Vergangenheit und der Gegenwart von Wölfen, Königen und ganz normalen Menschen, welche die Begegnung mit dem Unbekannten fürchten und ihm doch nicht entkommen können.
Sie ist zurückgekehrt. Die alte Freundin Dunkelheit spielt die heimliche Hauptrolle in den zwanzig Kurzgeschichten über Sünde, Wahnsinn und Tod. Sie schickt unerwünschte Besucher aus dem Jenseits, die in finsteren Klosterkellern oder auf nebelumwundenen Friedhöfen warten. Sie sendet ihre grotesken Gestalten der Nacht zu Grafen in verfallende Burgen, in verlassene Psychiatrien und einsame Wälder.
Katja liest im Rahmen des Lesemarathons zur “Prime Time Crime” von 19.30 – 20.30 Uhr ihre Kurzgeschichte “Abendessen”. Die gesamte Veranstaltung geht von 17.00 bis 22.00 Uhr und ist für alle Interessierten kostenfrei zugänglich.

Katja Angenent präsentiert schaurige Geschichten und gruselige Töne in der Kulturetage der Stadtbücherei.
Sie ist zurückgekehrt. Die alte Freundin Dunkelheit spielt die heimliche Hauptrolle in den zwanzig Kurzgeschichten über Sünde, Wahnsinn und Tod. Sie schickt unerwünschte Besucher aus dem Jenseits, die in finsteren Klosterkellern oder auf nebelumwundenen Friedhöfen warten. Sie sendet ihre grotesken Gestalten der Nacht zu Grafen in verfallende Burgen, in verlassene Psychiatrien und einsame Wälder.
In ihren Schauergeschichten erzählt Katja Angenent aus der Vergangenheit und der Gegenwart von Wölfen, Königen und ganz normalen Menschen, welche die Begegnung mit dem Unbekannten fürchten und ihm doch nicht entkommen können.

Katja Angenent und Jana Jeworreck bei klang text ruhr.
Sie ist zurückgekehrt. Die alte Freundin Dunkelheit spielt die heimliche Hauptrolle in den zwanzig Kurzgeschichten über Sünde, Wahnsinn und Tod. Sie schickt unerwünschte Besucher aus dem Jenseits, die in finsteren Klosterkellern oder auf nebelumwundenen Friedhöfen warten. Sie sendet ihre grotesken Gestalten der Nacht zu Grafen in verfallende Burgen, in verlassene Psychiatrien und einsame Wälder.
In ihren Schauergeschichten erzählt Katja Angenent aus der Vergangenheit und der Gegenwart von Wölfen, Königen und ganz normalen Menschen, welche die Begegnung mit dem Unbekannten fürchten und ihm doch nicht entkommen können.
Während die zwei Autorinnen lesen wird Livejazz improvisiert.