- Kategorien
-
Schlagwörter
Alma Ernst Anni Kaufhold Arno Wilhelm Ava Sergeeva Bastian Mayerhofer Bella Bender Ben Everding Berlin Buchmesse Buchpremiere C. C. Holister Calvin Kleemann Christian Schmitz Christian von Aster Christoph Theussl Clint Lukas Comedy Daniel Marschall David Wonschewski DDR Dresden editin subkultur Edition Drachenfliege Edition MundWerk Edition Periplaneta Edition Reimzwang edition subkultur Edition Totengräber Eintritt frei Eva Wunderbar Frankfurt am Main Gary Flanell Gary Glanell HC Roth Heiko Heller Henrik Lode Hiddenhausen Jan Lindner Jane Steinbrecher Jesko Habert Johannes Krätschell Kabarett Katja Angenent Kleinkunst Konzert Kristjan Knall Laander Karuso Leipzig Lesebühne Lesen für Bier Lesung Liedermacher Mareike Barmeyer Marien Loha Marion Alexa Müller Mark Uriona Martin Riemer Maschenka Tobe Matthias Niklas Mikis Wesensbitter Mundwerk Nicole Altenhoff Nils Frenzel Offenes Mikro Offenes Treffen Ohne Wenn Und Laber Ole Pankow Open Mike Open Stage Osnabrück OWUL Periplaneta Periplanetanertreffen Ralph Mönius Robert Rescue Sarah Strehle Sarah Strehle Lesung Sascha Blach Slam Poesi Slam-Kabarett Spoken Word Gala Stephan Hähnel Steve Bürk Subkultur Thilo Bock Thomas Manegold Verlagebesuchen Viola Nordsieck Vision und Wahn Vortrag Waldshut-Tiengen Widukind

Premierenlesung in der „Lese-Rampe“
Am 29. März 2019 um 20 Uhr wird Laander Karuso im Osnabrücker „Unikeller“ seinen soeben veröffentlichten ersten Roman „Hoelderlin“ (Periplaneta) vorstellen.
Der 1986 geborene Laander Karuso startete seine Bühnenkarriere in Magdeburg als Poetry Slammer. Mit Erfolg und zahlreichen Auszeichnungen. Er gewann 2014 die Sachsen-Anhaltiner „Landesmeisterschaft im Song Slam“ und wurde in einem landesweiten Wettbewerb „Vizemeister im Poetry Slam“, 2015 dann „Poetry Slam Stadtmeister“ von Magdeburg. Eine Auswahl seiner Slam-Texte erschien 2016 unter dem Titel „Der Weg zu meinem verfickten Seelenfrieden“ im renommierten Independent-Verlag Periplaneta. Im selben Jahr veröffentlichte Karuso beim Label frogrocks sein Debütalbum „Come on, Koschka!“.
Mit „Hoelderlin“ legt Laander Karuso seinen ersten Roman vor. „Es handelt sich“, so der Autor, „um eine Hommage an Hölderlins ‚Hyperion‘, welchen ich versucht habe, in die Neuzeit zu katapultieren. Ich wollte einen Protagonisten erschaffen, der sich mit modernen Problemen konfrontiert sieht und sich aufgrund erlittener Schicksalsschläge in die innere Emigration begibt und sich von dort aus mittels bitterbösen Humors Katharsis verschafft.“
Der Leserschaft begegnet der hellwache Bewusstseinsstrom eines zutiefst zynischen Ich-Erzählers, ein Totalverweigerer und notorischer Provokateur, der eher Prügel in Kauf nimmt als auf eine bissige Äußerung zu verzichten. Seine Bemerkungen sind frech, unverschämt freimütig, dabei triftig, gesellschaftsanalytisch und sehr präzis.