- Kategorien
-
Schlagwörter
Alisha Schulz Alma Ernst Anni Kaufhold Arno Wilhelm Ava Sergeeva Bad Vilbel Bastian Mayerhofer Bella Bender Ben Everding Berlin Braunschweig Buchmesse Buchpremiere C. C. Holister Calvin Kleemann Carsten Klatte Christian Schmitz Christian von Aster Christoph Theussl Clint Lukas Comedy Daniel Marschall David Wonschewski DDR Dirk Bernemann Dresden editin subkultur Edition Drachenfliege Edition MundWerk Edition Periplaneta Edition Reimzwang edition subkultur Edition Totengräber Eintritt frei Eva Wunderbar Falk Fatal Felix Bartsch Frankfurt am Main Gary Flanell Gary Glanell Halloween HC Roth Heiko Heller Henrik Lode Hiddenhausen Jan Lindner Jane Steinbrecher Jesko Jesko Habert Johannes Krätschell Jubiläum Kabarett Katja Angenent Kleinkunst Konzert Kristjan Knall Laander Karuso Laura-Marie Schulz Leipzig Lesebühne Lesen für Bier Lesung Liedermacher Mareike Barmeyer Marien Loha Marion Alexa Müller Mark Uriona Martin Riemer Maschenka Tobe Matthias Niklas Mikis Wesensbitter Mundwerk Nicole Altenhoff Nils Frenzel Offenes Mikro Offenes Treffen Ohne Wenn Und Laber Ole Pankow Open Mike Open Stage Osnabrück OWUL Periplaneta Periplanetanertreffen Ralph Mönius Robert Rescue Rühmchen Sarah Strehle Sarah Strehle Lesung Sascha Blach Singer/Songwriter Slam Poesi Slam-Kabarett Spoken Word Gala Stephan Hähnel Steve Bürk Subkultur Thilo Bock Thomas Manegold Treffen Trier Verlagebesuchen Viola Nordsieck Vision und Wahn Vortrag Waldshut-Tiengen Weihnachten WGT Widukind

Guten Morgen, du schöner Mehrzweckkomplex
Am Samstag, den 13. Oktober, stellt Mikis Wesensbitter sein neuestes Buch im Skullcrusher Dresden vor.
Mikis Wesensbitters neues Werk ist eine Hommage an die schönste Stadt der Welt, eine tiefe Verneigung vor Ost-Berlin. So wie es einmal war, oder auch nur vielleicht einmal war. Eine Stadt mit rauen Sitten, voll von betrunkenen Unikaten und natürlich mit außerirdischen Gästen.
Der Berliner Autor schweift in seinen Geschichten durch die Zeit, von den wilden Siebzigern, als im Kindergarten NVA-Soldaten gemalt werden mussten, über die kaputten Achtziger mit Ostrock, Revolte und dem großen Knall, bis in die Gegenwart.
Und dabei wird kein Auge trocken bleiben, denn erneut zeigt der Autor, dass er es aufs Beste versteht, die Zuhörer auf eine emotionale Achterbahnfahrt mitzunehmen, die unvergessen bleibt.
Nach seinem punkigen Wendejahr-Tagebuch „Wir hatten ja nüscht im Osten…‘nich ma Spaß!“ und dem Roadmovie-Roman „Hört Franka eigentlich noch Black Metal?“ folgt nun der dritte Streich.

Auf vielfachen Wunsch beginnt am Donnerstag, den 25.Oktober, nun die zweite Staffel unseres PhiloCafés.
Die Veranstaltung beginnt 19 Uhr. Durch den Abend führt Thomas Manegold.
Thema: HEIMAT
Gast: Peter Sekulic-Bächer
Peter Sekulic-Bächer ist Sozialpädagoge und in seiner langjährigen Tätigkeit in Wohngruppen mit Menschen jedweden Alters und unterschiedlicher Herkunft ständig mit unserem Thema konfrontiert. Er selbst ist in Oberfranken geboren und aufgewachsen, hat aber 10 Jahre seiner Kindheit in Berlin verbracht, die ihn so stark prägten, dass er 2016 mit allen seinen beruflichen und bürgerlichen Errungenschaften brach und wieder nach Berlin gezogen ist.
Das Philosophie-Café ist ein offenes Treffen für Menschen, die Lust haben, sich der Philosophie zu widmen. Vorwissen ist hierbei nicht notwendig. Es ist ein offener Raum zum Nachdenken, Überdenken und Diskutieren von eigenen Positionen zu lebensweltlichen Themen. Ziel ist es, die Philosophie zurück in den Alltag zu führen und seiner Aufgabe als Orientierungshilfe im Leben nachzukommen.
Das Treffen beginnt mit einem kurzen Input-Referat zum Thema und einem Gespräch zwischen Thomas Manegold und seinem Gast. Im Anschluss gibt es eine moderierte Diskussion, an der sich alle Teilnehmenden gern beteiligen dürfen.

Mikis Wesensbitter liest am Tag des Mauerfalls (Freitag, den 9. November) in der Bornholmer Straße 81a.
Die Geschichte des 9. Novembers und des Grenzübergangs Bornholmer Straße kennt jeder. Anlässlich des 29. Jubiläums des Mauerfalls liest Mikis Wesensbitter Geschichten aus den tristen Vorwendetagen, als die Kohleöfen die Luft verdunkelten, in der Eckkneipe das Bier 53 Pfennig kostete und Dauerwelle und Vokuhila die Frisuren der Saison waren. Aber natürlich liest er auch Geschichten aus der Zeit, als es keine Mauer mehr gab und niemand so richtig wusste, was als Nächstes kommt.
Bereits seit seinem Erstlingswerk „Wir hatten ja nüscht im Osten … nich ma Spaß“ etablierte sich Mikis Wesensbitter als Ost-Experte. Mit „Guten Morgen, du schöner Mehrzweckkomplex“ präsentiert er neue Geschichten aus (Ost-)Berlin.
Als Special Guest hat er sich Mark Scheppert eingeladen, der aus seinem Buch „Mauergewinner“ lesen wird.
Und natürlich darf die legendäre Tombola nicht fehlen.
DIE VERANSTALTUNG IST AUSVERKAUFT!
Einlass 19.30 Uhr, Beginn 20.00 Uhr.

Literatur und Musik abseits des Mainstreams
Am Freitag vor Weihnachten präsentieren Viola Nordsieck, Mikis Wesensbitter, Gary Flanell und Martin Riemer Texte und Lieder aus der Subkultur. Sie begegnen ihrer Umwelt eher unkonventionell. Und darüber schreiben und singen sie dann: mal polemisch überspitzt, vielleicht sogar politisch inkorrekt, mitunter sarkastisch oder auch zynisch. Und sie wollen euch daran teilhaben lassen!
Die Edition Subkultur veröffentlicht Independent-Literatur und Musik. Zwischen subtil und subversiv ist alles dabei – witzig, schräg und jenseits jener Schubladen, in die man „Szeneliteratur“ so gerne einsortiert.
Der Eintritt ist frei, Spenden erwünscht.
Wir empfehlen, telefonisch Plätze zu reservieren: 030 4467 3433.

Am Donnerstag, 28, März, geht’s bei unserem Philosophie-Café um Retrotopie – Oder warum früher alles (nicht) besser war.
Die Veranstaltung beginnt 19 Uhr. Durch den Abend führt Thomas Manegold.
Gast: Peter Sekulic-Bächer
Peter Sekulic-Bächer ist Sozialpädagoge und in seiner langjährigen Tätigkeit in Wohngruppen mit Menschen jedweden Alters und unterschiedlicher Herkunft ständig mit unserem Thema konfrontiert. Er selbst ist in Oberfranken geboren und aufgewachsen, hat aber 10 Jahre seiner Kindheit in Berlin verbracht, die ihn so stark prägten, dass er 2016 mit allen seinen beruflichen und bürgerlichen Errungenschaften brach und wieder nach Berlin gezogen ist.
Das Philosophie-Café ist ein offenes Treffen für Menschen, die Lust haben, sich der Philosophie zu widmen. Vorwissen ist hierbei nicht notwendig. Es ist ein offener Raum zum Nachdenken, Überdenken und Diskutieren von eigenen Positionen zu lebensweltlichen Themen. Ziel ist es, die Philosophie zurück in den Alltag zu führen und seiner Aufgabe als Orientierungshilfe im Leben nachzukommen.
Das Treffen beginnt mit einem kurzen Input-Referat zum Thema und einem Gespräch zwischen Thomas Manegold und seinem Gast. Im Anschluss gibt es eine moderierte Diskussion, an der sich alle Teilnehmenden gern beteiligen dürfen.

Bier & Bücher, Tee & Texte.
Im Literaturcafé des Periplaneta Verlags kannst Du Dich einen ganzen Tag lang ungezwungen vergnügen, unseren Darbietungen lauschen, Dich bei einem Kalt- oder Heißgetränk durch das Sortiment blättern – oder sogar mitmachen. Zu jeder vollen Stunde gibt es einen Kultur-Quickie: Interessantes über die Arbeit eines Independent-Verlags oder eine Mini-Lesungen.
Zudem bieten wir Autor*innen die Möglichkeit eines zehnminütigen Speed-Coachings. Egal, ob Fragen zum Exposé, zur Webpräsenz oder zur Lesung vor Publikum etc.pp. – wir geben Tipps, worauf zu achten ist.
Feier mit uns das Buch, das Hörbuch und das E-Book, die Theke ist geöffnet und das Mikro ist an. Das Periplaneta-Team freut sich auf Deinen Besuch!
Du kannst jederzeit und ohne Reservierung bei uns vorbeischauen – nur für das Speed-Coaching ist eine Anmeldung erforderlich, da die Slots unserer Lektoren begrenzt sind: events@periplaneta.com
Das Programm in der Übersicht:
14.00 Uhr Vortrag mit ToM Manegold: Wie kommt das Buch zum Leser
15.00 Uhr Lesung mit Matthias Niklas „Laut Los Zweifeln“
16.00 Uhr Vortag mit Swantje Niemann: Realistische Fantasy?!
17.00 Uhr Lesung mit Ralph Mönius „Grimmatorium“
20.00 Uhr Fantastische Lesenacht Spezial: Nacht der Drachenfliegerinnen

Vortrag mit ToM Manegold
Vom Manuskript bis zum fertigen Buch ist es ein langer Weg. Was passiert eigentlich alles im Verlag mit Autor, Manuskript und Grafikern? Wie gehts danach weiter? Kurz: Was machen Büchermenschen alles für das Kulturgut Buch?
ToM Manegold gibt in einem kurzen Vortrag einen Einblick in die Irrungen und Wirrungen des Büchermachens und geht auch auf aktuelle Entwicklungen wie zum Beispiel die Pleite des Großhändlers KNV und dessen Konsequenzen ein.
Der Eintritt ist frei.
Bereits zum vierten Mal findet die Aktion #Verlagebesuchen statt. Vom 4. bis 10. Mai öffnen wieder deutschlandweit Verlage ihre Türen und gewähren Einblick in ihre Arbeit. Auch in diesem Jahr präsentieren wir euch wieder ein vielfältiges Kulturprogramm. Ab 14.00 Uhr gibt es bei uns zu jeder vollen Stunde einen Kultur-Quickie: Interessantes über die Arbeit eines Independent-Verlags, Mini-Lesungen oder Wissenswertes über Bücher.
Das Samstagsprogramm in der Übersicht:
14.00 Uhr Vortrag mit ToM Manegold: Wie kommt das Buch zum Leser
15.00 Uhr Lesung mit Matthias Niklas „Laut Los Zweifeln“
16.00 Uhr Vortag mit Swantje Niemann: Realistische Fantasy?!
17.00 Uhr Lesung mit Ralph Mönius „Grimmatorium“
20.00 Uhr Fantastische Lesenacht Spezial: Nacht der Drachenfliegerinnen

Vortrag mit Autorin Swantje Niemann
Fantasy und Realismus scheinen auf den ersten Blick nicht zusammenzupassen. Trotzdem werden einige Fantasy-Romane gelobt, weil sie so realistisch sind, während andere auch von Leser*innen, die es gewohnt sind, Magie und Fabelwesen zu akzeptieren, als unglaubwürdig kritisiert werden.
In Swantje Niemanns Vortrag geht es um die großen Zusammenhänge und kleinen Details, die fantastische Welten überzeugend machen.
Der Eintritt ist frei.
Bereits zum vierten Mal findet die Aktion #Verlagebesuchen statt. Vom 4. bis 10. Mai öffnen wieder deutschlandweit Verlage ihre Türen und gewähren Einblick in ihre Arbeit. Auch in diesem Jahr präsentieren wir euch wieder ein vielfältiges Kulturprogramm. Ab 14.00 Uhr gibt es bei uns zu jeder vollen Stunde einen Kultur-Quickie: Interessantes über die Arbeit eines Independent-Verlags, Mini-Lesungen oder Wissenswertes über Bücher.
Das Samstagsprogramm in der Übersicht:
14.00 Uhr Vortrag mit ToM Manegold: Wie kommt das Buch zum Leser
15.00 Uhr Lesung mit Matthias Niklas „Laut Los Zweifeln“
16.00 Uhr Vortag mit Swantje Niemann: Realistische Fantasy?!
17.00 Uhr Lesung mit Ralph Mönius „Grimmatorium“
20.00 Uhr Fantastische Lesenacht Spezial: Nacht der Drachenfliegerinnen

Periplaneta lädt zur Offenen Bühne am Mittwoch, den 8. Mai
Im Rahmen der Initiative #Verlagebesuchen bieten wir Dir als AutorIn erstmals die Möglichkeit, Dich und Deinen Text auf unserer Bühne zu präsentieren.
Melde Dich einfach per E-Mail an (events@periplaneta.com), schreibe uns, was Du machen willst, warte auf unsere positive Rückmeldung – und komm am 8. Mai pünktlich zum Veranstaltungsbeginn um 20 Uhr ins Periplaneta Literaturcafé.
Wir vergeben ingesamt bis zu 8 Auftrittsplätze für den Abend und zwei Reserveplätze. Am Ende der Veranstaltung geben wir gern auf Anfrage ein Individuelles Feedback.
Der Eintritt ist frei.
Häufig gestellte Fragen:
Was darf ich vortragen? Alles, was du selbst geschrieben hast und was einen Anfang, eine Mitte und einen Schluss hat. Das kann eine Kurzgeschichte, Lyrik, Slam Poesie, Stand Up oder auch ein Manifest sein. (Bitte keine unbearbeiteten Auszüge aus Manuskripten oder Fortsetzungsgeschichten)
Wie lang ist meine Redezeit? ca. 5 bis 7 Minuten.
Gibt es einen Dresscode? Nein.
Ich habe gar keinen Text, sondern mag einfach nur so lauschen? Ja, sehr gerne, Künstler brauchen Aufmerksamkeit. Rühmchen ist ganz und gar öffentlich.
Ich bin MusikerIn und möchte mitmachen, geht das? Ja, es darf auch gesungen werden. Allerdings nur in begrenztem Rahmen, denn Rühmchen soll eine Literaturbühne sein. Wichtig: Keine Cover, nur eigene Kompositionen, nur Solisten und Duos – und Du bist kein GEMA- Mitglied.
Wie oft findet Rühmchen statt? Erst einmal unregelmäßig, aber Rühmchen soll auf jeden Fall wiederholt werden.
Kann ich auch spontan vorbeikommen und etwas vortragen? Ganz klares JEIN. Wenn noch Platz auf der Stagelist ist, vielleicht. Vorher anfragen ist aber immer besser.

Christian Schmitz bei der abgefahrensten Show der Hauptstadt.
Lars Redlich und Tino Andrea Honegger präsentieren einmal im Monat die berlinerischste Show der Stadt: abgedreht, lustig, laut, hochkulturell und vielseitig! Dafür laden sich die beiden Vollblut-Entertainer drei hochkarätige Gäste in Ihren Ubahn-Zug ein: Stars der Szene und die heißesten Newcomern aus Show, Comedy und Varieté machen jeden Abend so zu einem einmaligen Erlebnis!
Am Mittwoch, den 29. Mai 2019, ist Christian Schmitz mit dabei. Der Berliner Autor ist dort, wo Berlin stattfindet. Auf der Straße. Denn er ist Taxifahrer. In seinen Storys geht es um Gurt-Verweigerer, Zentimeterscheiße oder Rückspiegeltäter. Mal humorvoll mal nachdenklich schreibt er über Menschen und die Gespräche mit ihnen.