- Kategorien
-
Schlagwörter
Anni Kaufhold Arno Wilhelm Ava Sergeeva Bastian Mayerhofer Bella Bender Berlin Bochum Buchmesse Buchpremiere C. C. Holister Calvin Kleemann Carsten Klatte Christian Schmitz Christian Todoroski Christian von Aster Christoph Theussl Clint Lukas Comedy Daniel Marschall Dresden Duisburg Edition Drachenfliege Edition MundWerk Edition Periplaneta Edition Reimzwang edition subkultur Edition Totengräber Eintritt frei Falk Fatal Felix Bartsch Gary Flanell Gütersloh Halloween Hamburg HC Roth Henrik Lode Jan Lindner Jane Steinbrecher Jesko Habert Johannes Krätschell Joost Renders Kabarett Katja Angenent Klaus Ungerer Konzert Kristjan Knall Laander Karuso Leipzig Lesebühne Lesen für Bier Lesung Liedermacher Mannheim Mareike Barmeyer Marien Loha Marion Alexa Müller Martin Riemer Maschenka Tobe Matthias Niklas Mikis Wesensbitter Nicole Altenhoff Nils Frenzel Ole Pankow Open Stage Osnabrück OWUL Periplaneta Ralph Mönius Robert Rescue Rostock Saarbrücken sascha dinse Singer/Songwriter Stephan Hähnel Subkultur Thomas Manegold TresenLesen Twitch Verlagebesuchen Vision und Wahn Vortrag Widukind

KÜRBIS SEIN FÜR EINE NACHT!
Am Mittwoch, den 31. Oktober, feiern wir Halloween – die coolere Variante von Allerheiligen. Das Fest geht auf eine irische Legende zurück, in der ein gewisser Jack den Teufel kidnappte und der Teufel sich mit einer Rübe freikaufte, in die Jack eine glühende Kohle legte und so durchs Dunkel fand. Überall, wo Wald und Bier ausreichend vorhanden sind, entstehen solche Geschichten.
Als die Iren dann nach Amerika auswanderten, gab es plötzlich keine Rüben mehr, die man aushöhlen konnte. Und so wurde der Kürbis zur Ersatzrübe …
Nach dem schaurig-schönen Halloween im letzten Jahr, werden wir auch 2018 wieder entsprechende Geschichten präsentieren. Gruseliges aus eigener Herstellung und dazu ein paar Klassiker von Menschen, die schon tot sind.
Dazu kredenzen wir zünftig Bier und echte Grusel-Musik. Denn wir haben Caspar Pan geladen. Texte gibt es von Marien Loha, Sascha Dinse, Thomas Manegold und Sarah Strehle.

Die einzige Lesebühne mit Owulrakel und Futur 2.0!
Von und mit Thomas Manegold, Matthias Niklas und Josias Ender + Gregory
Sterngäste im März: Marien Loha & Jane Steinbrecher.
Jeden 3. Donnerstag im Monat wird im Kinosaal der Z-Bar rezitiert, souffliert, musiziert und improvisiert. Zudem beantwortet das Owulrakel eure Fragen.
Der Eintritt ist frei. Man zahlt, um zu gehn.
Die Sterngäste:
Jane Steinbrecher arbeitet als freie Übersetzerin und Schriftstellerin. Sie verlässt das Haus nie ohne Buch und schreibt oft noch mit der Hand vor: Gegenwartsliteratur, Fantasy und auch Lyrik. Neben dem Schreiben hat sie noch ein paar nicht ganz so obskure Hobbys. Jane ist passionierte Live-Rollenspielerin und singt auch manchmal vor Publikum.
Marien Loha wurde gar nicht so lang vor dem Mauerfall in Berlin geboren. Mit zarten sechs Jahren begann ein straffer Lebenslauf, der stark nach einem weiteren, emsigen Hamster im Laufrad aussieht: Schule, Ausbildung, Arbeit, heute selbstständig. Doch das augenscheinlich (system)treudoofe Pelztierchen wurde dankenswerterweise schon immer zum eigenständigen Denken erzogen. Das Hamsterrad kann er wie die meisten zwar nicht verlassen, dreht es aber nur so wenig wie möglich und so schnell wie nötig.

Literatur und Musik abseits des Mainstreams
Am Samstag, den 30. März präsentieren Christian Schmitz, HC Roth, Houssam Hamade, Hilke Grabenkamp, ToM Manegold und Stefan D. Texte und Lieder aus der Subkultur. Sie begegnen ihrer Umwelt eher unkonventionell und beobachten genauestens alle Details. Und darüber schreiben und singen sie dann: mal polemisch überspitzt, vielleicht sogar politisch inkorrekt, mitunter sarkastisch oder auch zynisch. Und sie wollen euch daran teilhaben lassen!
Die Edition Subkultur veröffentlicht Independent-Literatur und Musik. Zwischen subtil und subversiv ist alles dabei – witzig, schräg und jenseits jener Schubladen, in die man „Szeneliteratur“ so gerne einsortiert.
Der Eintritt ist frei, Spenden erwünscht.
Wir sind leider vollständig ausreserviert.

Die einzige Lesebühne mit Owulrakel und Futur 2.0!
Von und mit Thomas Manegold, Matthias Niklas und diesmal leider nicht mit Josias Ender + Gregory. Deswegen gibt es gleich zwei großartige Sterngäste im April.
Mathias Wildenbruch an der Gitarre. In seinen Liedern beschäftigt er sich auf kabarettistische Art mit der Überwindung von Missständen und Unzufriedenheit. Eine Halskrause zur Depressionsbewältigung, zufälliger Aggressionsabbau mit Boxhandschuhen, eigenwillige Heiratszeremonien in Randbezirken – das sind Themen, die ihn bewegen.
Christian Schmitz ist dort, wo Berlin stattfindet. Auf der Straße. Denn er ist Taxifahrer. In seinen Storys geht es um Gurt-Verweigerer, Zentimeterscheiße oder Rückspiegeltäter. Mal humorvoll mal nachdenklich schreibt er über Menschen und die Gespräche mit ihnen.
Jeden 3. Donnerstag im Monat wird im Kinosaal der Z-Bar rezitiert, souffliert, musiziert und improvisiert. Zudem beantwortet das Owulrakel eure Fragen.
Der Eintritt ist frei. Man zahlt, um zu gehn.

Christian Schmitz bei der Offenen Bühne im Zimmer 16
Jeden 1. Montag bietete die Offene Bühne Kleinkünstlern aller Art sich auf den 4 x 4 Metern zu erproben. Egal, um welche Kunst es sich handelt, jeder bekommt 10. Minuten. Im Mai zeigt sich Periplaneta Autor Christian Schmitz dort. Er ist dort, wo Berlin stattfindet. Auf der Straße. Denn er ist Taxifahrer. In seinen Storys geht es um Gurt-Verweigerer, Zentimeterscheiße oder Rückspiegeltäter. Mal humorvoll mal nachdenklich schreibt er über Menschen und die Gespräche mit ihnen.
2018 erschien sein erster Kurzgeschichtenband “Der Fuchsflüsterer vom Zeltinger Platz”.

Christian Schmitz bei der abgefahrensten Show der Hauptstadt.
Lars Redlich und Tino Andrea Honegger präsentieren einmal im Monat die berlinerischste Show der Stadt: abgedreht, lustig, laut, hochkulturell und vielseitig! Dafür laden sich die beiden Vollblut-Entertainer drei hochkarätige Gäste in Ihren Ubahn-Zug ein: Stars der Szene und die heißesten Newcomern aus Show, Comedy und Varieté machen jeden Abend so zu einem einmaligen Erlebnis!
Am Mittwoch, den 29. Mai 2019, ist Christian Schmitz mit dabei. Der Berliner Autor ist dort, wo Berlin stattfindet. Auf der Straße. Denn er ist Taxifahrer. In seinen Storys geht es um Gurt-Verweigerer, Zentimeterscheiße oder Rückspiegeltäter. Mal humorvoll mal nachdenklich schreibt er über Menschen und die Gespräche mit ihnen.

Christian Schmitz auf der Open Stage im Kookaburra
Christian Schmitz ist dort, wo Berlin stattfindet. Auf der Straße. Denn er ist Taxifahrer. In seinen Storys geht es um Gurt-Verweigerer, Zentimeterscheiße oder Rückspiegeltäter. Mal humorvoll mal nachdenklich schreibt er über Menschen und die Gespräche mit ihnen.
Open Stage ist wie eine Schachtel Pralinen. Man weiß nie, was man bekommt… Hier darf jeder! Comedians, Jongleure, Zauberer, Improvisateure, Moderatoren, Klaviervirtuosen, Knabenchöre, Wanderprediger, Klampfenkabarettisten, Betroffenheits-Lyriker, Märchenonkels, Schlangenfrauen und solche deren Kunstgattung noch nicht erfunden ist. Für nur 5 Euro bekommen Sie die ganze Schachtel von zuckersüß bis bitter.

Christian Schmitz bei der Pottshow in Potsdam
Christian Schmitz ist dort, wo Berlin stattfindet. Auf der Straße. Denn er ist Taxifahrer. In seinen Storys geht es um Gurt-Verweigerer, Zentimeterscheiße oder Rückspiegeltäter. Mal humorvoll mal nachdenklich schreibt er über Menschen und die Gespräche mit ihnen.

Literatur und Musik abseits des Mainstreams
Am Freitag, den 27. September präsentieren Christian Schmitz, Kristjan Knall, Philipp Baar, Daniel Marschall und Mädchen aus Berlin Texte und Lieder aus der Subkultur. Sie begegnen ihrer Umwelt eher unkonventionell und beobachten genauestens alle Details. Und darüber schreiben und singen sie dann: mal polemisch überspitzt, vielleicht sogar politisch inkorrekt, mitunter sarkastisch oder auch zynisch. Und sie wollen euch daran teilhaben lassen!
Die Edition Subkultur veröffentlicht Independent-Literatur und Musik. Zwischen subtil und subversiv ist alles dabei – witzig, schräg und jenseits jener Schubladen, in die man „Szeneliteratur“ so gerne einsortiert.
Der Eintritt ist frei, Spenden erwünscht.
Wir empfehlen, telefonisch Plätze zu reservieren: 030 4467 3433.

Christian Schmitz ist zu Gast bei der Lesebühne Für_Wort in Schöneberg.
Der Berliner Autor ist dort, wo Berlin stattfindet. Auf der Straße. Denn er ist Taxifahrer. In seinen Storys geht es um Gurt-Verweigerer, Zentimeterscheiße oder Rückspiegeltäter. Mal humorvoll mal nachdenklich schreibt er über Menschen und die Gespräche mit ihnen.