- Kategorien
-
Schlagwörter
Alisha Schulz Alma Ernst Anni Kaufhold Arno Wilhelm Ava Sergeeva Bad Vilbel Bastian Mayerhofer Ben Everding Berlin Bernau Bernd Ernst Braunschweig Buchmesse Buchpremiere Calvin Kleemann Carsten Klatte Christian Schmitz Christian von Aster Christoph Theussl Clint Lukas David Wonschewski DDR Dirk Bernemann Dr. Bastian Mayerhofer Dresden Edition Drachenfliege Edition MundWerk Edition Periplaneta Edition Reimzwang edition subkultur Edition Totengräber Eintritt frei Eva Wunderbar Frankfurt am Main Freiberg Gary Flanell Halloween HC Roth Heiko Heller Henrik Lode Hiddenhausen Jan Lindner Jane Steinbrecher Jesko Jesko Habert Johannes Krätschell Kabarett Kikk Kleinkunst Konzert Laander Karuso Laura-Marie Schulz Leipzig Lesebühne Lesen für Bier Lesung Liedermacher Mareike Barmeyer Marien Loha Marion Alexa Müller Mark Uriona Martin Riemer Maschenka Tobe Matthias Niklas Mikis Wesensbitter Moabit liest Mundwerk Nicole Altenhoff Nils Frenzel Offenes Treffen Ohne Wenn Und Laber Ole Pankow Open Mike OWUL Periplaneta Periplaneta Literaturcafé Periplanetanertreffen Philipp Schaab Ralph Mönius Robert Rescue Sarah Strehle Sarah Strehle Lesung Sascha Blach Schwabsburg Schwerin Singer/Songwriter Slam Poesi Spoken Word Gala Stephan Hähnel Steve Bürk Subkultur Talk Show Thilo Bock Thomas Manegold Thorsten Lindemann Treffen Trier Verlagebesuchen Viola Nordsieck Vision und Wahn Vortrag Waldshut-Tiengen Weihnachten WGT Widukind

Am Donnerstag, 28, März, geht’s bei unserem Philosophie-Café um Retrotopie – Oder warum früher alles (nicht) besser war.
Die Veranstaltung beginnt 19 Uhr. Durch den Abend führt Thomas Manegold.
Gast: Peter Sekulic-Bächer
Peter Sekulic-Bächer ist Sozialpädagoge und in seiner langjährigen Tätigkeit in Wohngruppen mit Menschen jedweden Alters und unterschiedlicher Herkunft ständig mit unserem Thema konfrontiert. Er selbst ist in Oberfranken geboren und aufgewachsen, hat aber 10 Jahre seiner Kindheit in Berlin verbracht, die ihn so stark prägten, dass er 2016 mit allen seinen beruflichen und bürgerlichen Errungenschaften brach und wieder nach Berlin gezogen ist.
Das Philosophie-Café ist ein offenes Treffen für Menschen, die Lust haben, sich der Philosophie zu widmen. Vorwissen ist hierbei nicht notwendig. Es ist ein offener Raum zum Nachdenken, Überdenken und Diskutieren von eigenen Positionen zu lebensweltlichen Themen. Ziel ist es, die Philosophie zurück in den Alltag zu führen und seiner Aufgabe als Orientierungshilfe im Leben nachzukommen.
Das Treffen beginnt mit einem kurzen Input-Referat zum Thema und einem Gespräch zwischen Thomas Manegold und seinem Gast. Im Anschluss gibt es eine moderierte Diskussion, an der sich alle Teilnehmenden gern beteiligen dürfen.